Clean Code Development

Clean Code ist eine Sammlung von Methoden und Prin-zipien, die das Arbeiten in einem Team erleichtern. Da-bei kommt es am meisten darauf an, dass der produzierte Quellcode verständlicher wird, wodurch er lesbarer, leichter zu warten und zu erweitern ist. Fehler können dabei schneller erkannt werden, was zu robuster Software führt.

Zurückzuführen ist die Lehre über den Clean Code auf den Autor Robert C. Martin und die Clean Code Development Bewegung.

 

Ziel des zweitägigen Workshops ist es, eine möglichst genaue Vorstellung von Clean Code zu erhalten und ab dem Tag eins ein Clean Code Developer zu sein.

Inhalt:

  • Warum machen wir Clean Code?
  • Namen sind nicht Schall und Rauch
  • Funktionen
  • Formen (Kommentare, Formatierungen, Coding standards, Leerzeichen, Einrückungen, Switch Statements, Klassen, Daten Strukturen)
  • SOLID Prinzipien
  • Testen inkl. TDD
  • Clean Architecture
  • Was gehört noch dazu ein Clean Code Developer zu sein?

Clean Code Development

  • 2-tägiges Seminar in Bremen
  • jeweils von 09 bis 17 Uhr
  • Software-Entwickler aller Erfahrungsstufen
  • Termin nach Absprache
  • 950,- € zzgl. MwSt.
Anmeldung unter: akademie@hec.de