Online-Workshop - Design Thinking

Wir haben all unsere Bildungsangebote unter der Marke IT-Bildungshaus gebündelt und bieten alles was Sie von der Software-Akademie gewohnt waren noch besser und breiter über das IT-Bildungshaus an.

Ab sofort finden Sie unsere Angebote hier https://it-bildungshaus.de/

 

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

 

Virtuell und trotzdem interaktiv: 

Design Thinking Methodentraining

Interdisziplinarität, Kollaboration und die Neugierde, ohne Unterlass dazu lernen zu wollen: Das sind die Schlüsselfaktoren für Innovationen!
Und Design Thinking macht's möglich.

 

Wir führen Sie auf Grundlage einer für den Unternehmensalltag relevanten Fragestellung durch den Design Thinking Prozess. Das Format ist geprägt durch kurze theoretische Impulse und vor allem das interaktive Erleben der einzelnen Phasen in Ihren Teams.

 

Design Thinking – Was ist das eigentlich?

Sowohl Methode als auch Prozess - hilft Ihnen dabei, in Windeseile einen Konsens über die zu lösende Fragestellung zu genieren, nutzerorientierte Ideen für neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu entwickeln und dabei zum Team zusammenzuwachsen. Perspektivwechsel, Reaktionsfähigkeit, Kreativität und Empathie für Ihre Teammitglieder und Ihre Kunden stehen im Vordergrund – also: Auch auf Ihre Haltung kommt es an!

 

Der Prozess

Design Thinking ist ein iterativer Prozess, der sich in sechs Phasen gliedert, die Sie im Zuge des interaktiven Workshops erleben werden. In den ersten drei Phasen (Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren) beschäftigen Sie sich mit der sogenannten Design Challenge – dem Problem, das gelöst werden soll und nähern sich so den eigentlichen Bedürfnissen potentieller Nutzer und Kunden. Von da aus begeben Sie sich – nun als Problemexperte – in den sogenannten Lösungsraum (Ideen generieren, Prototyping, Testen).

 

Entwickelt wurde die Methode von dem Informatiker Terry Winograd, Larry Leifer (Stanford University) und David Kelley (IDEO, Palo Alto). Erforschung und Umsetzung dieses Konzepts werden durch das Hasso Plattner Institut im Rahmen der d.school in Potsdam gefördert.

 

Das nehmen Sie mit

  •  Sie erhalten einen ersten intensiven Einblick in den Prozess.
  • Sie lernen die Grundsätze und die Wirksamkeit der Methodik kennen und wenden diese interaktiv an.
  • Sie lernen das Tool MIRO kennen, dass kollaboratives und kreatives Arbeiten auch virtuell möglich macht.

Der Design Thinking Methodenworkshop wird in Kooperation mit der Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH durchgeführt. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen unsere Podcast-Episode und den Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin in diesem Blogbeitrag.

 

 

Rahmendaten:

Max. 12 Personen

Termin: nur auf Anfrage

 

Melden Sie sich verbindlich an unter: info@it-bildungshaus.de

 

Unsere Stornobedingungen

Bedenken Sie bitte, dass bei kurzfristiger Absage angefallene Kosten für Miete des Workshopraums und die bestellte Verpflegung nicht rückgängig gemacht werden können oder das durch eine kurzfristige Absage einzelner Teilnehmer ggf. die gesamte Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht durchgeführt werden kann. 

Eine Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei, danach stellen wir 50% der Kosten bzw. eine Woche (5 Werktage) vor Veranstaltungsbeginn die vollen Kosten in Rechnung.

Im Falle der Verhinderung der angemeldeten Person sind Sie berechtigt, ohne zusätzliche Kosten jederzeit eine Ersatzperson zu stellen.

Die Absage bedarf der Textform. Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass wir keine telefonischen Absagen entgegennehmen: ein Fax oder eine E-Mail genügt.

Im Übrigen führt die Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungsstunden weder zu einer Ermäßigung noch zu einer Erstattung des Veranstaltungsentgelts.

 


Seminarplan Design Thinking

Download
Design Thinking Informationen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 213.7 KB

Kooperation

Kurswechsel

Unternehmensberatung

Wir machen Arbeit wert(e)voll!